Die Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich, das Slowakische Institut in Wien und das Honorarkonsulat der Slowakischen Republik für Niederösterreich laden herzlich zu einem literarischen Abend.
Donnerstag, 28. März 2019, 18 Uhr
Niederösterreichische Landesbibliothek, Lesesaal
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 3
Es sprechen:
PD Dr. Roman Zehetmayer, Abteilungsleiter NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek Dr. Igor Skoček, Direktor des Slowakischen Instituts
Honorarkonsul KommR Veit Schmid-Schmidsfelden
Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Eine historische Einführung von DDr. Katharina Prager
Texte von Zdenka Becker, Tamara Heribanová, Márius Kopcsay
Es lesen die Autorinnen, der Autor und Renate Stockreiter.
Musikalische Begleitung: Veronika Humpel und Wolfgang Seierl
Empfang gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Um Anmeldung bis 22. März 2019 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
30 Jahre ist es nunmehr her, dass der „Eiserne Vorhang“ Niederösterreich von seinen Nachbarn trennte. Im Jahr 1989 wurde der Eiserne Vorhang durchtrennt und so der Weg für ein zukünftiges Miteinander zwischen Niederösterreich und seinen Nachbarn geebnet. Viele gemeinsame Fragen wurden gelöst und Projekte umgesetzt.
In diesem Zusammenhang veranstaltet die Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich mit dem Slowakischen Institut in Wien und dem Honorarkonsulat der Slowakischen Republik für Niederösterreich einen Abend zur slowakischen und niederösterreichischen Literatur unter dem Motto „Literatur ohne Grenzen“.
Fotos: Matthias Mollner